Onpage Optimierung SEO Service

Seite für Seite auf Platz 1

Wir analysieren jede Seite auf Struktur, Inhalte und Technik. Von Meta-Daten über interne Verlinkung bis Core Web Vitals. So heben wir Relevanz und Nutzererlebnis, verbessern Rankings Schritt für Schritt und machen Erfolge messbar.

cta-image

Kostenloser SEO Audit

Möchtest du wissen, wie gut deine Website aufgestellt ist und wie hoch dein Optimierungspotenzial ist? Dann führe jetzt einen kostenlosen SEO-Check durch!

Das Fundament für bessere Rankings

Wir stärken die Basis deiner Website: Ladegeschwindigkeit, saubere Struktur, interne Verlinkung, präzise Meta-Tags, klare Überschriften und überzeugende Inhalte. So versteht Google deine Seiten besser und Nutzer finden schneller, was sie suchen.

Eine schnelle Webseiten-Ladegeschwindigkeit ist sehr wichtig für ein gutes Nutzererlebnis. Sie senkt Absprungraten, erhöht Conversions und ist ein zentraler Teil der Core Web Vitals, damit beeinflusst sie auch deine Rankings.

Langsame Seiten führen dazu, dass Besucher die Website frühzeitig verlassen, bevor Inhalte überhaupt geladen sind. Das signalisiert Google eine schlechte Nutzererfahrung und wirkt sich negativ auf die Platzierung in den Suchergebnissen aus.

Eine optimierte Ladezeit sorgt hingegen dafür, dass Suchmaschinen deine Inhalte schneller crawlen und indexieren können. Besonders auf mobilen Geräten, wo Nutzer eine schnelle Reaktion erwarten, ist Performance ein entscheidender Rankingfaktor.

Darüber hinaus steigert eine schnelle Seite nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch die Conversion-Rate, da Besucher länger auf der Website bleiben und häufiger mit Inhalten interagieren.

Was verbessern wir konkret, um Seiten spürbar schneller zu machen?

  • Bilder & Medien: Formatwechsel auf WebP/AVIF, passende Dimensionen, Lazy Loading
  • CSS/JS: Minifizieren, Bündeln, kritisches CSS priorisieren, Render-Blocking reduzieren
  • Fonts: Preload/Swap, nur benötigte Schnitte laden
  • Caching & CDN: Server-Caching, Browser-Caching, verteilte Auslieferung
  • Drittanbieter: Scripts prüfen, entlasten oder asynchron laden
  • Backend/Hosting: TTFB verbessern (HTTP/2+, PHP/Node-Versionen, Objekt-Cache)
  • Monitoring: Core Web Vitals tracken und regelmässig nachjustieren

Eine klare Website-Struktur ist die Grundlage dafür, dass Suchmaschinen Themen verstehen, Seiten korrekt einordnen und Linkkraft sinnvoll verteilt wird.

Sie führt Nutzer:innen schnell zum Ziel, verhindert Duplicate Content und Keyword-Kannibalisierung und stärkt die Relevanz deiner wichtigsten Landingpages. Dazu gehören u.a. eine logische Hierarchie, saubere URLs, Breadcrumbs, konsistente Navigation, sinnvolle Paginierung/Filter, sowie Sitemap- und robots.txt-Pflege.

Eine gute Struktur verbessert die Crawl-Effizienz, erleichtert die Indexierung und steigert so Rankings und Conversion-Rates.

Eine starke interne Verlinkung verteilt Linkkraft, macht Themenzusammenhänge sichtbar und führt Crawler sowie Nutzer:innen zu den wichtigsten Seiten.

Kontextuelle Links in Texten, klare Hub/Cluster-Strukturen, Breadcrumbs und eine konsistente Navigation sorgen dafür, dass Money- und Pillar-Pages mehr Autorität erhalten und schneller ranken.

Aussagekräftige Anchor-Texte helfen Suchmaschinen, die Zielseite korrekt zu interpretieren. Gleichzeitig senkt eine gute Verlinkung die Klicktiefe und verhindert Orphan Pages.

Ergebnis: bessere Crawl-Effizienz, höhere Relevanz-Signale und mehr Sichtbarkeit für die Seiten, die Umsatz bringen.

Gut gepflegte Meta Tags sorgen dafür, dass Suchmaschinen verstehen, worum es auf einer Seite geht.
Der Title ist eines der stärksten Onpage-Signale und sollte die Suchintention präzise treffen.
Die Meta Beschreibung ist kein direkter Rankingfaktor, erhöht aber die CTR durch eine klare Nutzenaussage.

Mit meta robots steuerst du, was in den Index kommt und wie Snippets aussehen. Canonical-Hinweise vermeiden Duplicate Content, hreflang sorgt bei mehrsprachigen Seiten für die richtige Sprach-/Ländervariante.

Überschriften strukturieren Inhalte für Menschen und Suchmaschinen. Eine klare Hierarchie (H1 → H2 → H3 …) zeigt Themenzusammenhänge, verbessert die Lesbarkeit, hilft Crawlern beim Verstehen der Seite und erhöht die Chance auf Featured Snippets sowie Zitationen in KI-Antworten.

Best Practices: eine klare H1 pro Seite, präzise H2/H3 als Abschnittstitel, aussagekräftige Keywords natürlich integrieren, keine Stufen überspringen, keine Überschriften nur fürs Styling missbrauchen.

Gute Inhalte beantworten die Suchintention präzise, sind verständlich strukturiert und zeigen Expertise.

Wir entwickeln Texte, die Thema, Zielgruppe und Funnel-Stufe treffen: klare Überschriften, starke Einstiege, Nutzenargumente, FAQs, Daten/Belege und eindeutige Call to Action. Dabei achten wir auf E-E-A-T (Erfahrung, Expertise, Autorität, Vertrauenswürdigkeit), konsistente Tonalität, interne Verlinkung, Schema.org-Auszeichnung und Lesbarkeit auf Mobilgeräten.

Duplicate-Risiken und Keyword-Kannibalisierung vermeiden wir durch saubere Briefings, Themen-Cluster und Abgrenzung der Seitenziele.

Ergebnis: Inhalte, die ranken und konvertieren.

Häufig gestellte Fragen

Onpage-Optimierung umfasst alle Massnahmen auf deiner Website, um Rankings und das Nutzererlebnis zu verbessern.

Dazu gehören u.a. Technik, Struktur, Inhalte, Meta Tags und strukturierte Daten (schema.org).

Ziel: Suchmaschinen können Seiten korrekt verstehen und indexieren, Nutzer:innen finden schneller, was sie suchen.

Onpage-SEO umfasst alle Massnahmen auf der Seite, die Inhalt und Relevanz verbessern z.B. Suchintention, Überschriften, Texte, interne Links, Meta Tags.

Technisches SEO fokussiert auf die technische Basis für Crawling, Rendering und Indexierung z.B. Core Web Vitals, Ladezeit, robots.txt/Sitemaps, Canonicals, hreflang, strukturierte Daten.

Sie sorgt dafür, dass Suchmaschinen deine Seiten korrekt verstehen und indexieren und Nutzer:innen schnell finden, was sie suchen.

Ergebnis: bessere Rankings, höhere Klickrate/Conversion und eine stabile technische Basis z.B. Core Web Vitals, saubere Struktur, relevante Inhalte.

Onpage betrifft alles auf der Website (Technik, Struktur, Inhalte, Meta Tags, interne Links).

Offpage umfasst Signale ausserhalb der Website (Backlinks, Erwähnungen, Reviews, Citations/PR), die Autorität und Vertrauen stärken.